Lernzeit
in der Schule
Was bedeutet Lernzeit an unserer Schule?
Unsere Lernzeit ist ein alternatives Hausaufgabenmodell, bei dem die Kinder ihre Übungsaufgaben am Schulvormittag im Klassenverband mit Unterstützung der Lehrkräfte erledigen. Die Förderung des kooperativen Arbeitens, des selbstorganisierten Lernens und die intensive Nutzung verschiedener Lernmaterialien und digitaler Medien stehen dabei im Vordergrund.
Die Lernzeit findet im Klassenverband an vier Tagen in der Woche statt und wird in der Regel von der Klassenlehrkraft und einer weiteren Lehrkraft betreut.
Im Jahrgang 1 umfasst die Lernzeit 30 Minuten, in den anderen Jahrgängen 45 Minuten. In der Lernzeit arbeiten die Kinder mit einem differenzierten Lernzeitplan, der alle Aufgaben für die Woche enthält. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, in welcher Reihenfolge sie die Aufgaben bearbeiten möchten. Neben den Pflichtaufgaben enthält der Lernzeitplan auch "Ich-darf-Aufgaben", die die Kinder bearbeiten dürfen, wenn alle Pflichtaufgaben erledigt sind.
Was ist regelmäßig zu Hause zu tun?
Zuhause findet täglich die „Viertelstunde“ statt. Hier üben Kinder täglich 15 Minuten (z.B. Lesen, Kopfrechen, Üben für Klassenarbeiten). Die Aufgaben für die "Viertelstunde" werden montags im Schulplaner vermerkt.